Skip to Content

Science

19 posts

Posts tagged with Science

„Über Zombies, Lyrik und unsere Hassliebe zur Kunst": Johannes Franzen bei Jan Skudlarek über Wut und Wertung

Gestritten wird schließlich immer!

„Über Zombies, Lyrik und unsere Hassliebe zur Kunst": Johannes Franzen bei Jan Skudlarek über Wut und Wertung
Foto: Frankie Cordoba / Unsplash

Anlässlich der Veröffentlichung seines Buches Wut und Wertung – Warum wir über Geschmack streiten taucht Johannes Franzen immer mal wieder in den verschiedensten Formaten zu diesem Thema auf. Es ist quasi the gift that keeps on giving, denn das Buch ist zwar bereits im Oktober 2024 erschienen, aber gestritten wird natürlich permanent.

Bei Jan Skudlarek im Podcast wird das Thema nun auch noch einmal aufgegriffen. Ich will das Gespräch empfehlen, weil die beiden nicht nur ein großes Augenmerkt auf die wissenschaftliche bzw. akademische Perspektive legen, sondern ihr auch genügend Raum und Zeit einräumen. Damit kann man als Laie nicht nur folgen,

„Über Zombies, Lyrik und unsere Hassliebe zur Kunst": Johannes Franzen bei Jan Skudlarek über Wut und Wertung Read more

André Frank Zimpels Appell zum Neudenken von Intelligenz

Nicht vom Vortragstitel abschrecken lassen!

André Frank Zimpels Appell zum Neudenken von Intelligenz
Foto: re:publica unter CC BY-SA 4.0

Der Psychologe André Frank Zimpel hat auf der diesjährigen re:publica einen ganz tollen Vortrag gehalten, der sich letztlich um die immer größer werdende Sichtbarkeit von Neurodivergenz in unserer Gesellschaft dreht und warum wir deshalb verschiedenste Gegebenheiten neu denken müssen.

Wie intelligent sind Intelligenztests und wie Barrierefrei sind Intelligenztests? Bilden Intelligenztests wirklich das ab, was wir uns Vorstellen? Ich denke gerade aus der Neurodiversitätsbewegung und aus der Betrachtung von KI wird deutlich: Wir müssen über Intelligenz neu nachdenken und müssen vor allen Dingen auch die Wurzeln besser verstehen.
André Frank Zimpels Appell zum Neudenken von Intelligenz Read more

Cleo Abram fragt Brian Cox nach den größten Rätseln rund um Schwarze Löcher

Nein, der andere Brian Cox...

Cleo Abram fragt Brian Cox nach den größten Rätseln rund um Schwarze Löcher
Foto: Aman Pal / Unsplash

Brian Cox (nein, nicht der, sondern der) geht bei Cleo Abram in einen anderthalbstündigen Deep Dive über Schwarze Löcher. Ich weiß ja nicht, wie es dir so geht, aber Brian Cox könnte ich den ganzen Tag bei egal was zuhören. Mit seiner ehrlichen Neugierde, seiner fast schon kindlichen Faszination und wie er sich immer wieder selbst zum Staunen bringen zu scheint, bekommt er mich immer wieder. Das ist einfach ansteckend. Cleo Abrams Fragestil passt außerdem super dazu.

Cleo Abram fragt Brian Cox nach den größten Rätseln rund um Schwarze Löcher Read more

🤯 Das Universum als Matrjoschka

🤯 Das Universum als Matrjoschka
Das erste Foto eines schwarzen Lochs, „geschossen" mit dem Event Horizon Telescope // © Event Horizon Telescope/European Southern Observatory unter CC BY 4.0

Mit dem James-Webb-Teleskop haben Wissenschaftler:innen entdeckt, dass große Teile der noch jungen Galaxien im sichtbaren Universum alle in die selbe Richtung rotieren. In einem wahrlich zufällig aufgebauten Universum habe man jedoch erwartet, dass etwa die Hälfte dieser Galaxien in die andere Richtung rotieren würden.

"It is still not clear what causes this to happen, but there are two primary possible explanations," team leader Lior Shamir, associate professor of computer science at the Carl R. Ice College of Engineering, said in a statement. "One explanation is that the universe was born rotating. That explanation agrees with theories such as black
🤯 Das Universum als Matrjoschka Read more

Jurassic Park, aber die Raptoren entsprechen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen

Jurassic Park, aber die Raptoren entsprechen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
(c) CoolioArt

CoolioArt hat sich die Mühe gemacht, Blender anzuschmeißen und den Raptoren in Steven Spielbergs JURASSIC PARK ein wissenschaftlich korrektes (Feder-)Kleid überzuziehen.

In der Videobeschreibung gibt's noch mehr Hintergrundwissen:

The animal depicted in this remake is not velociraptor! They're an oversized Deinonychus Antirrhopus, as was the case in the books and original film, just incorrectly lumped into the genus Velociraptor, making them "Velociraptor Antirrhopus." Not Velociraptor mongoliensis, the animal we know as velociraptor.

The real Deinonychus Antirrhopus was about half the size of these guys on average, definitely still able to kill a human though! Otherwise, I have tried to
Jurassic Park, aber die Raptoren entsprechen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Read more

Studie: Umweltzonen haben etwa 23.000 Fälle diagnostizierter Depressionen verhindert

Studie: Umweltzonen haben etwa 23.000 Fälle diagnostizierter Depressionen verhindert
(c) Alexei from Pixabay

Gerade bei den Kolleg*innen von MDR Wissen auf diesen Text über eine spannende gemeinschaftliche Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung gestoßen.

Offenbar besteht ein kausaler(!) Zusammenhang zwischen der Einführung von Umweltzonen in Deutschland und der Zahl diagnostizierter Depressionen und Angststörungen.

Aus der korrespondierenden Pressemitteilung:

Durch die kombinierte Verringerung von Feinstaub und Stickstoffdioxid verbessert sich die mentale Gesundheit erheblich. Die bessere Luftqualität senkt das Risiko einer diagnostizierten Depression um 3,5 Prozent. In den erfassten Gebieten bedeutet dies, dass die Inzidenz von 6,7 auf 6,5 Prozent sinkt. Ebenso reduziert sich das Risiko einer
Studie: Umweltzonen haben etwa 23.000 Fälle diagnostizierter Depressionen verhindert Read more