Viel Zeit nimmt sich Matthias Glasner, um dieses Bild vom Umgang mit dem Tod im Kontext unserer Zeit – geprägt von sich verändernden Vorstellungen von Familiengeflechten und zunehmender Enttabuisierung psychischer Erkrankungen – zu zeichnen. Und
Wer das Individuum ausrotten und durch kadavergehorsame Puppen ersetzen will, der arbeitet am Faschismus. Besonders gut klappt das, wenn institutionalisierte Religion aka Kirche, Militär und das Bildungssystem als „verlängerter Arm" des Staates
Terry Gilliams Spieltrieb und Stilwille ist natürlich wie immer ursympathisch und mitreißend. Als ob er 15 Jahre lang davon geträumt hat, die Szene im „Circus Circus"-Casino aus FEAR AND LOATHING IN
Letztlich ist diese Morning-Announcement-Collage eine Aneinanderreihung von Dissonanzen. Es ist die krampfhafte und nur selten gelingende Seriosität, die hier auf banalste Inhalte trifft. Es sind ernste Themen wie die sexuelle Belästigung einer Cheerleaderin
Eine wahre Geschichte macht noch keine gute Geschichte und schon gar keine gut erzählte. So offensichtlich wie dieses Statement, so wenig überraschend ist die große Erkenntnis dieses Films: Hochleistungssport und Sexarbeit sind geprägt