„Boys will be boys", das hatte wohl auch schon Agatha Christie oft genug gehört und Billy Wilder hat genau dieses Sujet zu Recht in seiner Verfilmung derart vordergründig erhalten.
Wie hier ohne
Wie formen mediale Bilder unsere Wahrnehmung der Realität? Denn ein Bild scheint nie gänzlich vertrauenswürdig oder frei von Manipulation zu sein. Ein Bild konstruiert Wahrheiten, die nicht immer objektiv sind.
Es geht um
Dieser Versuch, Bram Stokers Welt bis in unsere Zeit weiterzudrehen, scheitert, weil die dafür eingesetzten Mittel aus der Zeit gefallen sind. Würde sich Dracula heute nicht viel mehr auf die Seite der Großkonzerne
(Ich habe die Romanvorlage nicht gelesen und mein einziges Hintergrundwissen ist, dass sie existiert. Deshalb sehe ich zwar die vielen Kritikpunkte an Luca Guadagninos Interpretation, habe aber für mich einen davon losgelösten Zugang
Viel Zeit nimmt sich Matthias Glasner, um dieses Bild vom Umgang mit dem Tod im Kontext unserer Zeit – geprägt von sich verändernden Vorstellungen von Familiengeflechten und zunehmender Enttabuisierung psychischer Erkrankungen – zu zeichnen. Und